Seit der Einführung der Bilderzeugung in ChatGPT hat sich die Art, wie wir visuelle Inhalte erstellen, grundlegend verändert. Du kannst jetzt direkt im Chat mit ChatGPT Bilder erstellen und dabei von der intuitiven Benutzerführung profitieren. Diese Entwicklung ist Teil der großen Revolution der Generativen KI.
Die Integration von GPT Image 1 (auch bekannt als „4o image generation“) ist eine native Funktion des multimodalen GPT-4o-Modells. GPT Image 1 akzeptiert sowohl Text- als auch Bild-Inputs und erzeugt hochauflösende Bilder in verschiedenen Formaten.
Zusätzlich bietet GPT Image 1:
- Detaillierte Befehlsumsetzung (Granular instruction response)
- Zuverlässiges Text-Rendering in Bildern
- Multimodale Eingaben: Text-to-Image, Image-to-Image, Inpainting
- Inpainting mit Bounding-Boxen
(Quellen: OpenAI, Microsoft Azure)
Erste Schritte: So erstellst du dein erstes Bild mit ChatGPT
Voraussetzungen für die Nutzung
Um mit ChatGPT Bilder erstellen zu können, benötigst du einen aktiven ChatGPT-Account.
- Kostenlose Nutzer: bis zu 3 Bilder pro Tag.
- ChatGPT Plus/Pro-Abonnenten: bis zu 50 Bilder alle drei Stunden.
Wartezeiten fallen in allen Plänen an, sind bei Plus/Pro aber deutlich geringer.
Für die beste Erfahrung wähle in den Einstellungen das GPT-4o Modell mit aktivierter Bildgeneration.
Der einfache Weg zum ersten Bild

Die Erstellung deines ersten Bildes ist denkbar einfach. Öffne ChatGPT und beschreibe in normaler Sprache, was du sehen möchtest. Ein einfacher Prompt wie „Erstelle ein Bild von einem Sonnenuntergang am Strand“ genügt bereits für erste Ergebnisse.
Die KI beginnt sofort mit der Generierung und kann – je nach Komplexität – bis zu zwei Minuten in Anspruch nehmen. Du kannst es direkt herunterladen, indem du mit der Maus über das Bild fährst und auf das Download-Symbol klickst.
Perfekte Prompts schreiben: Vom Anfänger zum Profi

Professionelle Ergebnisse erzielst du mit strukturierten Prompts. Viele weitere Tipps und Tricks findest du in unseren Anleitungen & Prompts. Eine bewährte Methode ist die Gliederung in sieben Hauptkomponenten:
Die 7-Komponenten-Struktur für bessere Ergebnisse
Subjektbeschreibung: Beschreibe das Hauptmotiv präzise. Statt „ein Hund“ verwende „ein golden Retriever mit langem, glänzendem Fell“.
Aktion/Pose: Definiere die Handlung für dynamische Bilder. „springt über einen Zaun“ oder „sitzt majestätisch auf einem Hügel“.
Umgebung: Schaffe Kontext durch die Beschreibung der Umgebung. „in einem nebligen Wald bei Morgendämmerung“ verleiht Atmosphäre.
Beleuchtung: Licht bestimmt die Stimmung. „warmes Gegenlicht“ oder „dramatische Seitenbeleuchtung“ können das Bild transformieren.
Kameradetails: Technische Aspekte wie „Weitwinkelaufnahme aus niedriger Perspektive“ verleihen Professionalität.
Stilreferenz: Bestimme den künstlerischen Stil. „fotorealistisch“, „im Stil eines Aquarells“ oder „wie ein Pixar-Film“.
Qualitätsparameter: Ergänze Details wie „8K Auflösung, scharfe Details, perfekte Beleuchtung“.
Checkliste für Prompt-Komponenten mit Beispielen
Prompt-Komponente | Bedeutung | Beispiel-Schlüsselwörter | „Gut“ vs. „Besser“ Beispiel |
---|---|---|---|
1. Subjekt | Das Hauptmotiv des Bildes. Verhindert Mehrdeutigkeit. | Person, Tier, Objekt, Charakter | Gut: „Ein Roboter.“ Besser: „Ein schlanker, anthropomorpher Roboter aus poliertem Chrom.“ |
2. Aktion/Pose | Was das Subjekt tut. Verleiht Dynamik und Geschichte. | stehend, springend, denkend, lesend | Gut: „Ein Astronaut.“ Besser: „Ein Astronaut, der schwerelos in einer Raumstation schwebt.“ |
3. Umgebung | Kontext und Atmosphäre schaffen. | Wald, Stadt, Raum, abstrakt | Gut: „Ein Schloss.“ Besser: „Ein gotisches Schloss auf einer Klippe mit Blick auf ein stürmisches Meer.“ |
4. Beleuchtung | Bestimmt Stimmung und Realismus. | sonnig, düster, Neon, weiches Licht | Gut: „Ein Porträt bei Nacht.“ Besser: „Ein Porträt, beleuchtet vom warmen Schein einer einzelnen Straßenlaterne.“ |
5. Komposition | Bildausschnitt und Perspektive. | Nahaufnahme, Weitwinkel, von oben | Gut: „Ein Auto auf einer Straße.“ Besser: „Eine dynamische Aufnahme aus niedriger Perspektive von einem Oldtimer auf einer Küstenstraße.“ |
6. Stil | Künstlerische Ästhetik. | fotorealistisch, Cartoon, Aquarell | Gut: „Ein Bild einer Katze.“ Besser: „Eine impressionistische Ölmalerei einer Katze auf einer Fensterbank.“ |
7. Qualität | Technische Verfeinerung. | hohe Auflösung, scharfe Details | Gut: „Ein detailliertes Bild.“ Besser: „Fotorealistisch, 8K-Auflösung, hyperdetaillierte Texturen.“ |
Häufige Fehler beim Prompting vermeiden
Viele Nutzer machen den Fehler, zu vage Beschreibungen zu verwenden. „Ein schönes Bild“ hilft der KI nicht weiter. Sei spezifisch in deinen Beschreibungen und verwende konkrete Adjektive.
Vermeide auch übermäßig komplexe Prompts mit zu vielen Details auf einmal. Besser ist es, mit einem grundlegenden Prompt zu beginnen und das Ergebnis dann schrittweise zu verfeinern.
Der integrierte Bild-Editor: Bilder im Chat bearbeiten


Konversationelle Bearbeitung
Durch einen Klick auf ein generiertes Bild öffnet sich die Bearbeitungsoberfläche. Die leistungsstärkste Funktion hierbei ist die Möglichkeit, Bilder durch natürliche sprachliche Folgeanweisungen im Chat zu verfeinern.
Du kannst Anweisungen wie „Ändere die Farbe des Himmels zu Pink“ oder „Füge einen Vogel am Horizont hinzu“ geben, und die KI passt das Bild entsprechend an. Im Gegensatz zu anderen Systemen kann ChatGPT das Originalbild wiederverwenden, was die Bearbeitung wesentlich effektiver macht.
Das Auswahl-Werkzeug
Für gezieltere Änderungen steht ein Auswahlwerkzeug zur Verfügung. Markiere einen Bereich des Bildes und beschreibe die gewünschte Änderung für diesen spezifischen Bereich. Ein Schieberegler ermöglicht die Anpassung der Pinselgröße.
Bild-zu-Bild-Generierung
Eine mächtige Funktion ist die Möglichkeit, vorhandene Bilder als Referenz zu verwenden. Lade ein Bild hoch und gib Anweisungen wie „Erstelle eine Version davon im Cartoon-Stil“ oder „Ändere die Tageszeit zu Nacht“.
ChatGPT Bilder erstellen – Fortgeschrittene Techniken für Profis
Charakterkonsistenz erreichen
Eine der größten Herausforderungen bei der KI-Bildgenerierung ist die konsistente Darstellung von Charakteren über mehrere Bilder hinweg. Die folgende „Character Sheet“-Methode hat sich als wirksam erwiesen:
Charakterbogen erstellen: Generiere zunächst ein detailliertes Referenzbild mit einem klaren, frontal ausgerichteten Porträt bei neutraler Beleuchtung.
Merkmale verankern: Identifiziere 3-5 markante, unverwechselbare Merkmale und wiederhole deren exakte Beschreibung in jedem nachfolgenden Prompt.
Konversationelle Referenzierung: Nutze Phrasen wie „der Charakter aus dem vorherigen Bild“ in Folge-Prompts.
Seitenverhältnisse und Komposition meistern
Seitenverhältnisse: GPT Image 1 unterstützt nativ 1024×1024 (1:1 Quadrat), 1024×1536 (2:3 Hochformat) und 1536×1024 (3:2 Querformat) [Quelle: OpenAI]. Eine bemerkenswerte Einschränkung ist das Fehlen des beliebten 16:9-Formats.
Workarounds für 16:9: Generiere ein größeres Bild im 3:2-Format und verwende Prompts wie „halte alle wichtigen Elemente im zentralen 80% des Bildes“ für späteres Zuschneiden.
Technische Spezifikationen
Auflösungen: Mindestgröße 1024×1024; unterstützt 1024×1024, 1024×1536 und 1536×1024.
(Quelle: Microsoft Azure)
ChatGPT Content-Erstellung für Social Media
Erstelle schnell passende Headerbilder, Thumbnails oder Illustrationen für deine Instagram-Posts. Verwende spezifische Seitenverhältnisse und berücksichtige die Plattform-Vorgaben für optimale Darstellung.
Umgang mit häufigen Problemen
Hände: Verwende spezifische Anweisungen wie „natürliche Handproportionen“ oder vermeide komplexe Handhaltungen. Für kritische Anwendungen ist externe Nachbearbeitung oft die zuverlässigste Lösung.
Text: Halte Textelemente kurz und einfach (3-5 Wörter sind optimal). Verwende Anführungszeichen für exakte Textangaben und nutze Markdown-Formatierung (fett, kursiv).
ChatGPT vs. Midjourney & Co: Wo liegen die Stärken?
Während ChatGPT ideal für Einsteiger ist, gibt es viele weitere KI-Tools, die sich für spezielle Aufgaben eignen.
Kriterium | ChatGPT (gpt-image-1) | Midjourney | Stable Diffusion |
---|---|---|---|
Benutzerfreundlichkeit | Hervorragend (konversationell) | Gut (Web-App) | Schwierig (technisch) |
Künstlerischer Stil | Eher realistisch & präzise | Sehr künstlerisch & stilisiert | Extrem vielseitig |
Prompt-Umsetzung | Sehr gut (buchstäblich) | Gut (kreativ-interpretativ) | Hervorragend (maximale Kontrolle) |
Textdarstellung | Hervorragend | Schlecht | Mittelmäßig |
Zugang | Direkt in ChatGPT | Web-App / Discord | Lokal / Cloud |
Am besten für… | Anfänger, Grafiken mit Text | Künstler, einzigartige Stile | Entwickler, maximale Kontrolle |
ChatGPT vs. Midjourney: Präzision gegen Kreativität
ChatGPT glänzt durch überlegene Benutzerfreundlichkeit und präzise Umsetzung spezifischer Anweisungen – ideal für Geschäftsgrafiken und technische Illustrationen. Midjourney wird für seine ästhetisch ansprechenderen, künstlerischeren Ergebnisse geschätzt und bietet granulare Kontrolle über Stil und Variationen.
ChatGPT vs. Stable Diffusion: Integration gegen Flexibilität
ChatGPT ist eine schlüsselfertige Lösung ohne Einrichtungsaufwand. Stable Diffusion bietet als Open-Source-Modell unübertroffene Macht und Flexibilität mit lokaler Installation, Custom-Training und einem riesigen Community-Ökosystem.
Kommerzielle Nutzung: Darf ich die Bilder verwenden?
Grundlegende Rechte und Einschränkungen
Die kommerzielle Nutzung von mit ChatGPT erstellten Bildern ist grundsätzlich für zahlende Nutzer gestattet. OpenAI gewährt dir die Rechte an den von dir erstellten Inhalten, solange du die Nutzungsrichtlinien einhältst.
Wichtige Einschränkungen:
- Keine schädlichen, gewalttätigen oder hasserfüllten Inhalte
- Keine irreführenden Inhalte oder Desinformation
- Keine Verletzung von geistigem Eigentum Dritter
- Keine Darstellungen realer Personen ohne deren Zustimmung
Das Urheberrechts-Dilemma
Ein kritischer Punkt: Während OpenAI dir das Eigentum am generierten Bild überträgt, bedeutet dies nicht automatisch einen Urheberrechtsschutz. KI-generierte Bilder ohne ausreichende menschliche Urheberschaft können derzeit nicht urheberrechtlich geschützt werden. Ein Thema, das auch der EU AI Act berührt.
Risikominderungsstrategien
Für kommerzielle Projekte empfohlen:
- Umgekehrte Bildsuche bei kritischen Assets durchführen
- Menschliche Bearbeitung und kreativen Input dokumentieren
- Hochrisiko-Prompts mit Marken oder Künstlerstilen vermeiden
- Transparenz über KI-Herkunft wahren
Häufig gestellte Fragen zum ChatGPT Bilder erstellen
Ist ChatGPT Bildgenerierung kostenlos verfügbar? Ja, auch kostenlose ChatGPT-Nutzer können Bilder erstellen, allerdings mit täglichen Limits. Für unbegrenzte Nutzung empfiehlt sich ein kostenpflichtiger Plan.
Welche Bildformate werden unterstützt? ChatGPT generiert Bilder standardmäßig als PNG-Dateien. Über die API sind auch JPEG und WebP verfügbar. Die Standard-Auflösung beträgt 1024×1024 Pixel.
Kann ich eigene Bilder als Vorlage verwenden? Ja, du kannst Bilder hochladen und sie als Referenz für neue Generierungen oder Bearbeitungen verwenden. Diese Funktion eignet sich für Stilübertragungen oder Variationen.
Wie präzise befolgt ChatGPT meine Anweisungen? ChatGPT ist bekannt für seine präzise Prompt-Befolgung, besonders bei spezifischen Details und Textdarstellung. Komplexe Szenen werden meist sehr genau umgesetzt.
Gibt es Einschränkungen bei den Inhalten? Ja, ChatGPT verhindert die Erstellung schädlicher, illegaler oder urheberrechtsverletzender Inhalte. Auch Bilder realer Personen ohne Zustimmung sind nicht erlaubt.
Fazit
Die Bildgenerierung mit ChatGPT eröffnet ungeahnte kreative Möglichkeiten. Das gpt-image-1 Modell hat sich als mächtiges Werkzeug etabliert, das durch unübertroffene Prompt-Befolgung, überlegene Textdarstellung und nahtlose konversationelle Bearbeitung besticht.
Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich ein hybrider Workflow: ChatGPT für die schnelle Erstellung präziser Basisinhalte, Midjourney für künstlerische Verfeinerung und professionelle Tools für die finale Nachbearbeitung.
Mit den richtigen Techniken und etwas Übung wirst du schnell beeindruckende Ergebnisse erzielen und deine visuellen Projekte auf ein neues Level heben. Die Zukunft der kreativen KI hat gerade erst begonnen – und ChatGPT ist dein Tor zu dieser aufregenden neuen Welt der Bilderzeugung.